Einführung in die Psychologische Krankheitserkennung und Psychoedukation für Lehrpersonen
Oftmals leiden Schüler darunter „anders und komisch“ zu sein, oder Lehrer sind einem Schüler negativ gegenüber eingestellt, weil dieser immerzu „Probleme“ bereitet, obwohl er dagegen vielleicht ohne Unterstützung machtlos ist. Andere Schüler leiden unter bekannten Erkrankungen, die ihre schulische Leistungsfähigkeit einschränken. Bei all diesen Fällen können Lehrer wichtige Unterstützungsarbeit leisten sowohl für die Schüler, als auch ggf. für besorgte Eltern.
In diesem Seminar werden wir eine Reihe von psychischen Störungen behandeln, welche im Kindes- und Jugendalter häufig auftreten, mit dem Ziel, diese zumindest auf Verdacht erkennen zu können, mit Schülern angemessen umzugehen, und ggf. wichtige psychoedukative Arbeit zu leisten, durch welche sich Schüler verstanden und wertgeschätzt (vs. hoffnungslos) fühlen, was diesen alleine schon sehr helfen kann.
Seminarordner
Oftmals leiden Schüler darunter „anders und komisch“ zu sein, oder Lehrer sind einem Schüler negativ gegenüber eingestellt, weil dieser immerzu „Probleme“ bereitet, obwohl er dagegen vielleicht ohne Unterstützung machtlos ist. Andere Schüler leiden unter bekannten Erkrankungen, die ihre schulische Leistungsfähigkeit einschränken. Bei all diesen Fällen können Lehrer wichtige Unterstützungsarbeit leisten sowohl für die Schüler, als auch ggf. für besorgte Eltern.
In diesem Seminar werden wir eine Reihe von psychischen Störungen behandeln, welche im Kindes- und Jugendalter häufig auftreten, mit dem Ziel, diese zumindest auf Verdacht erkennen zu können, mit Schülern angemessen umzugehen, und ggf. wichtige psychoedukative Arbeit zu leisten, durch welche sich Schüler verstanden und wertgeschätzt (vs. hoffnungslos) fühlen, was diesen alleine schon sehr helfen kann.
Seminarordner
Der neue Werte & Normen Sek II KC: Problemstellungen, Bezugswissenschaften, Unterrichtsmöglichkeiten
Der neue KC von 2017 bietet einige Neuerungen nicht nur in der Sequenzierung, sondern auch innerhalb der möglichen Inhalte. Dadurch sollen einige Aspekte der Konzeption des Faches laut KC gestärkt werden: So wird jetzt konkret betont, dass das Fach WN unter Kants Frage „Was soll ich tun?“ als “aktives, eigenständiges und problemorientiertes Philosophieren“ zu verstehen ist. Dies ist in besonderem Maße zu erreichen durch die Einbeziehung von „Problemstellungen der Bezugswissenschaften Philosophie, Religion, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, sowie stellenweise geeigneter Naturwissenschaften [insb. Neurobiologie].“ Neben dieser Kombination von Bezugswissenschaften sind ganz wesentliche Elemente des Faches WN die didaktischen Konzepte der Individualisierung und Prozessorientierung. Die definierten möglichen Inhalte zur Individualisierung nach Lehrkraft und Lerngruppe bieten jetzt ein extrem breites Spektrum, aus welchem sich variable Problemstellungen ergeben, welche zur Behandlung mit Philosophie und weiteren Bezugswissenschaft geeignet sind. Diese sollen in diesem Seminar aufgezeigt werden.
Seminarordner
Der neue KC von 2017 bietet einige Neuerungen nicht nur in der Sequenzierung, sondern auch innerhalb der möglichen Inhalte. Dadurch sollen einige Aspekte der Konzeption des Faches laut KC gestärkt werden: So wird jetzt konkret betont, dass das Fach WN unter Kants Frage „Was soll ich tun?“ als “aktives, eigenständiges und problemorientiertes Philosophieren“ zu verstehen ist. Dies ist in besonderem Maße zu erreichen durch die Einbeziehung von „Problemstellungen der Bezugswissenschaften Philosophie, Religion, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, sowie stellenweise geeigneter Naturwissenschaften [insb. Neurobiologie].“ Neben dieser Kombination von Bezugswissenschaften sind ganz wesentliche Elemente des Faches WN die didaktischen Konzepte der Individualisierung und Prozessorientierung. Die definierten möglichen Inhalte zur Individualisierung nach Lehrkraft und Lerngruppe bieten jetzt ein extrem breites Spektrum, aus welchem sich variable Problemstellungen ergeben, welche zur Behandlung mit Philosophie und weiteren Bezugswissenschaft geeignet sind. Diese sollen in diesem Seminar aufgezeigt werden.
Seminarordner
Antike Philosophie schüleraktivierend und lebensnah aufbereiten
Die Philosophie der Antike brachte einige der bedeutsamsten Texte der Weltgeschichte hervor und viele dieser Texte Griechenlands, Roms und Indiens sind von universellem Wert für das Studium der Weisheit. Veraltete, copyrightfreie Übersetzungen und der zeitlich-kulturelle Sprung machen die Rezeption jedoch für Schüler (wie Lehrer) oft zu einer leidigen Angelegenheit. Es gilt daher zu zeigen, wie einige dieser Meilensteine der Geistesgeschichte schülernah aufbereitet und unterrichtet werden können, um nicht selten wahre Highlightstunden mit klassischen Texten zu unterrichten. In diesem Seminar werden Teilnehmern u.a. einige bewährte und mehrfach validierte Unterrichtsstunden mit entsprechenden Texten an die Hand gegeben, die grundlegend ausprobiert und diskutiert werden, um sie unmittelbar einsetzen zu können. Diese Stunden zu Texten wie Kriton, Epiktets Handbüchlein, der pyrrhonischen Skepsis, dem Menoikeusbrief oder auch Gautamas Achtsamkeitslehre sind explizit alltagsnah und schülerorientiert konzipiert, und dienen somit auch generell als Beispiele, wie dies zu erreichen ist.
Seminarordner
Die Philosophie der Antike brachte einige der bedeutsamsten Texte der Weltgeschichte hervor und viele dieser Texte Griechenlands, Roms und Indiens sind von universellem Wert für das Studium der Weisheit. Veraltete, copyrightfreie Übersetzungen und der zeitlich-kulturelle Sprung machen die Rezeption jedoch für Schüler (wie Lehrer) oft zu einer leidigen Angelegenheit. Es gilt daher zu zeigen, wie einige dieser Meilensteine der Geistesgeschichte schülernah aufbereitet und unterrichtet werden können, um nicht selten wahre Highlightstunden mit klassischen Texten zu unterrichten. In diesem Seminar werden Teilnehmern u.a. einige bewährte und mehrfach validierte Unterrichtsstunden mit entsprechenden Texten an die Hand gegeben, die grundlegend ausprobiert und diskutiert werden, um sie unmittelbar einsetzen zu können. Diese Stunden zu Texten wie Kriton, Epiktets Handbüchlein, der pyrrhonischen Skepsis, dem Menoikeusbrief oder auch Gautamas Achtsamkeitslehre sind explizit alltagsnah und schülerorientiert konzipiert, und dienen somit auch generell als Beispiele, wie dies zu erreichen ist.
Seminarordner
Englische Aussprache schülerorientiert unterrichten, bewerten, entwickeln
Aussprache ist ein Bereich, der durch die verstärkte Präsenz von Sprechprüfungen und Cambridge Zertifikatskursen immer wichtiger wird. Leider werden Lehrer auf der Uni meist in keinster Weise darauf vorbereitet (Ausspracheunterricht ist so wenig Phonetik, wie Grammatikunterricht Morphosyntax ist!). Die linguistische Forschung zeigt, dass Aussprache einen größeren Eindruck von Sprachkompetenz auf Interaktionspartner macht, als Grammatik oder Wortschatz. Dies ist nicht nur von höchster Signifikanz für den gesamten Sprachunterricht, sondern insbesondere eben auch für Cambridge Prüfungen, P5 im Abitur, sowie weiteren Sprechprüfungen im Laufe der Schullaufbahn. Darüber hinaus ist Aussprache psycholinguistisch direkt verbunden mit Hörverstehenskompetenz, sodass insbesondere Training in Sprachrhythmus und connected speech Hörverstehen enorm verbessern kann. Der Hauptteil des Seminars wird schülerorientiert-pädagogische Erklärungsansätze anhand bewährter Stundenmodelle aus der Mittel- und Oberstufe vorstellen, um Lehrern a) ein Bewusstsein für wichtige Aussprachephänomene (Rhythmus, Prosodie, Elision, Assimilation, div. Laute) zu vermitteln, sowie b) das Handwerkszeug, variable Materialien für den Ausspracheunterricht didaktisch gewinnbringend zu nutzen.
Seminarordner
Aussprache ist ein Bereich, der durch die verstärkte Präsenz von Sprechprüfungen und Cambridge Zertifikatskursen immer wichtiger wird. Leider werden Lehrer auf der Uni meist in keinster Weise darauf vorbereitet (Ausspracheunterricht ist so wenig Phonetik, wie Grammatikunterricht Morphosyntax ist!). Die linguistische Forschung zeigt, dass Aussprache einen größeren Eindruck von Sprachkompetenz auf Interaktionspartner macht, als Grammatik oder Wortschatz. Dies ist nicht nur von höchster Signifikanz für den gesamten Sprachunterricht, sondern insbesondere eben auch für Cambridge Prüfungen, P5 im Abitur, sowie weiteren Sprechprüfungen im Laufe der Schullaufbahn. Darüber hinaus ist Aussprache psycholinguistisch direkt verbunden mit Hörverstehenskompetenz, sodass insbesondere Training in Sprachrhythmus und connected speech Hörverstehen enorm verbessern kann. Der Hauptteil des Seminars wird schülerorientiert-pädagogische Erklärungsansätze anhand bewährter Stundenmodelle aus der Mittel- und Oberstufe vorstellen, um Lehrern a) ein Bewusstsein für wichtige Aussprachephänomene (Rhythmus, Prosodie, Elision, Assimilation, div. Laute) zu vermitteln, sowie b) das Handwerkszeug, variable Materialien für den Ausspracheunterricht didaktisch gewinnbringend zu nutzen.
Seminarordner